Das Unternehmen - Sax Munitions GmbH
Entwicklung und Qualität
Die Grundlage und Wurzeln der Geschossproduktion der Sax gehen
bis ins Jahr 2006 zurück. Die Konstruktionsbasis bildeten dabei die
Kupfergeschosse der Firma GS Custom aus Südafrika.
Gerard Schultz, der Inhaber von GS Custom, adaptierte als
erster die sogenannte Führbandtechnik aus dem Artilleriebereich auf
Büchsengeschosse für Handfeuerwaffen. Diese bewährte Konstruktion brachte auch
bei dieser Geschossart eine Vielzahl von richtungsweisenden Vorteilen. Neben
Sax griffen auch andere Hersteller die Führbandkonstruktion auf und
entwickelten daraus Ihre eigenen Geschosse.
Im Zeitraum bis zum Jahre 2008 wurden eine Vielzahl von
Konstruktion- und Materialvarianten entwickelt, getestet und ausgewertet. Im
Zuge der Auswertung der Ergebnisse traf die Sax wegweisende Entscheidungen für
die weitere Entwicklung.
So wurde unter anderem das Wirkprinzip Deformationsgeschosses
verworfen und lenkte die Aktivitäten auf das Teilzerlegungsgeschoss. Darauf
basierend erfolgte eine stufenweise Entwicklung des KJG’s von den Varianten
KJG-HS (offene Hohlspitze) über KJG-S (Hohlspitze mit ballistischer
Kunststoffkappe) hin zur aktuellen Variante dem KJG-SR. Neben den konstruktiven
Merkmalen wurden erhebliche Anstrengungen auf dem Gebiet der Werkstofftechnik
unternommen.
Wesentliche Geschosseigenschaften basieren neben der
Grundkonstruktion zu einem nicht unwesentlichen Teil auf den speziellen
Werkstoffeigenschaften. Mit Einführung einer eigenen hoch vergüteten Kupferlegierung
sowie der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Jahre 2011 konnte ein
weiterer Meilenstein in der Geschossentwicklung der Sax gelegt werden. Bereits
im Jahre 2009 begann das bis dahin noch als reiner Geschosshersteller tätige
Unternehmen mit der Munitionsfertigung. Seitdem wurde eine Vielzahl von
Laborierungen, sowohl für weit verbreitete, als auch seltenere Jagdkaliber
entwickelt und gefertigt. Auf Basis einer stetig steigenden Nachfrage konnte
2012 schließlich die Geschossproduktion auf Grundlage einer eigenen CNC –
Fertigungsanlage ins Haus geholt werden.
Der gestellte Anspruch der Sax, in den kommenden Jahren zum
führenden Anbieter von bleifreier und hocheffektiver Präzisionsmunition zu wachsen,
erfordert völlig neuer Wege und Gedankenansätze in der Entwicklung zu wählen.
So investierte die Sax am neuen Produktionsstandort in einen eigenen und
hochmodernen Beschusskanal. Dieser Beschusskanal ist einzigartig in seiner
technischen Ausstattung und seiner Beschussblockkonstruktion, um die Prüfung
von Qualität und Eigenschaften der getesteten Geschosse / Munition auf einem
völlig neuen Standard zu heben.
Geschossgeschwindigkeiten und ballistische Flugeigenschaften
werden über ein computergesteuertes Radarmessgerät ermittelt. Die von Uwe
Prochnow speziell entwickelte Radartechnologie analysiert mit 42 Millionen
Messungen pro Sekunde die exakten Flugeigenschaften von Geschossen sogar im
Hyperschallbereich (bis zu 1500m/s). Zudem ist der eigenkonstruierte
Beschussblock mit speziellen Wechselläufen und elektronischer Druckmessung eine
weitere Innovation in der Entwicklung von Hochpräzisionsmunition.
Mit steigenden Umsatzzahlen liegt der Focus für die Zukunft auch
in einer zunehmenden Automatisierung der Fertigung sowie einer lückenlosen
elektronischen Qualitätsüberwachung.
In Anlehnung an die Entwicklung der vergangenen Jahre sowie der zu erwartenden politischen Weichenstellung in Sachen Umwelt- und Verbraucherschutz (bleifreie Jagdmunition) geht die Sax Munitions GmbH von einer positiven Geschäftsentwicklung für die Zukunft aus.
Geschosswerkstoffe / Geschosskonstruktion
Die Auswahl der Geschosswerkstoffe legt den Grundstein für
eine definierte Geschosswirkung mit speziell gewünschten Eigenschaften.
Die von der Sax entwickelte und 2011 neu eingeführte
Kupferlegierung zeichnet sich durch nachfolgende Vorteile aus:
- hart und spröde - bewirkt die definierte Splitterbildung
- abriebfest - vermindert Laufablagerungen und Laufverschmierungen
- Zähigkeit und Zugfestigkeit - garantiert den Bestand des Restbolzens und verhindert das Aufpilzen bzw. Zerplatzen
ACHTUNG: Wesentliche Voraussetzung für schulterstabilen
Restbolzen - Verhindert gefährliche Abpraller!
- bleifrei und umweltfreundlich - erfüllt höchste Anforderungen an den Umwelt- und Verbraucherschutz (Wildbret, Seeadler)
Innenballistische Vorteile der Führbandkonstruktion:
- geringerer Laufreibung
- geringerer Lauferwärmung
- geringerem Laufverschleiß
- geringerem Energieverlust des Geschosses
- geringeren Ablagerungen im Lauf
- geringerem Einpresswiderstand der Geschosse in den Lauf (Vermeidung von gefährlichen Druckspitzen)
Leichte bleifreie Teilzerlegungsgeschosse fliegen
gestreckter als schwere bleihaltige Deformatoren
Außenballistische Vorteile der Führbandkonstruktion:
- höhere V0 (Geschossgeschwindigkeit)
- weite GEE (Günstige Einschussentfernung)
- lange gestreckte Flugbahn
- größere Reichweite
Zielballistische Vorteile der Sax KJG-SR Geschosse:
- ausgezeichnete Präzision
- Geschosse sprechen schnell und sicher an
- wirken stets gleich gut von 0 bis über 300 m sowohl bei schwachem als auch bei starkem Wild
- unempfindlich gegen Flugbahnhindernisse (Gras, Äste etc.)
- geringe Abprallneigung – hohe Sicherheit
- hohe Tötungswirkung durch Kombination von Schock- und Splitterwirkung auch bei schlechten Treffern
- hervorragende Tiefenwirkung des kalibergroßen und schulterstabilen Restbolzens
- wenige große und wirkungsvolle Splitter
- Sax Geschosse sind ausgesprochen wildbretschonend
Herstellung – production
Die Geschosse der Sax Munitions GmbH werden auf modernen CNC
– Drehautomaten in höchster Güte und mit minimalen Toleranzen gefertigt. Die
angelieferten Rohstoffe unterliegen einer ständigen
Qualitätskontrolle durch ein unabhängiges
Werkstoffprüflabor. Die Fertigung der Geschosse erfolgt losbezogen und
garantiert gleichbleibende Geschosseigenschaften im gesamten Patronenlos.
Sowohl die Sax Geschosse als auch die fertigen Patronen unterliegen einer ständigen Qualitätssicherung. Dabei werden folgende Parameter geprüft:
GESCHOSSPRÜFUNG / MUNITIONSPRÜFUNG
- Bohrung mit Messdorn
- Maßhaltigkeit des Gesamtgeschosses
- Maßhaltigkeit der Gesamtpatrone
- Geschwindigkeitsmessung
- Masseüberprüfung
- Präzisionsüberprüfung