Unsere Munition
Unser Kupfer-Jagd-Geschoss
mit Kunststoffspitze mit Rille
Allgemeine Vorteile
Die Vorteile unseres Kupferjagdgeschosses im Überblick:
- Bleifreies Multifunktionsgeschoss
- 3 Wirkungsphasen (Deformation-, Teilzerlegungs- und Solidphase)
- Reibungsarmes Führbandvollgeschoss
- Lange gestreckte Flugbahn
- Hoch präzise und wirkungsstark
- Restbolzen (Solid) mit hoher Tiefenwirkung für Ausschuss
- Wildbret schonend
- Geringe Laufablagerungen
- Geringer Laufverschleiß
- Mindest-Startgeschwindigkeit beim Auftreffen ca. 600 m/s
Vorteile zum MJG
Vorteil zum MJG: Deformationsphase zwischen ca. 2,5 - 7 cm, sofortiges Ansprechen mit Energieabgabe - bessere Tötungswirkung bei schwachem Wild! Splitter sind etwas kleiner, besitzen weniger Energie als die vom MJG und verbleiben meist im Wildkörper (unter der Decke) oder verlassen ihn über den Ausschuss!
Nachteil zum MJG: Bei starken Wild besitzen die kleineren Splitter der KJG’s eine geringere Tiefenwirkung.
Ansprechverhalten eines KJG-Geschoss
Die Grafik, die wir Ihnen vorstellen möchten, stellt das Ansprechverhalten des Kupferjagdgeschosses dar. Sie zeigt das Ansprechverhalten des Geschosses. Während des Auftreffen beginnt zuerst die Deformation. An der Abbruchkante bricht die Aufpilzung in wenige Splitter. Der Restbolzen (Solid) entfaltet seine Wirkung weiterhin in der Tiefe. Die Teilzerlegung verbessert ein sofortiges Ansprechverhalten, mit Tötungswirkung.

Entdecken Sie jetzt unsere Munitions-Produkte
Unser Messing-Jagd-Geschoss
mit Kunststoffspitze, Rille und X-Fräsung
Vorteile
Die Vorteile unseres Messingjagdgeschosses im Überblick:
- Bleifreies Teilzerlegungsgeschoss
- Wirkungsphasen (Teilzerlegungs- und Solidphase)
- Reibungsarmes Führbandvollgeschoss
- Lange gestreckte Flugbahn
- Hoch präzise und wirkungsstark
- Restbolzen (Solid) mit hoher Tiefenwirkung für Ausschuss
- Wildbret schonend
- Geringe Laufablagerungen
- Geringer Laufverschleiß
- Mindest-Startgeschwindigkeit beim Auftreffen ca. 580 m/s
Vorteile zum KJG
Vorteil zum KJG: Die 4 gleich großen Splitter besitzen mehr Energie als die 6-8 kleineren Splitter vom KJG und verfügen dadurch über eine höhere Tiefenwirkung bei starkem Wild!
Nachteil zum KJG: Bei schwachem Wild können diese großen Splitter teilweise auch seitlich austreten. (Gefahr für versetzt stehendes Wild!) Das MJG besitzt auf Grund der größeren Härte und Sprödigkeit keine Deformationsphase, was eventuell bei schwachem Wild von Nachteil sein kann.
Ansprechverhalten eines MJG-Geschosses
Die Grafik, die wir Ihnen vorstellen möchten, stellt das Ansprechverhalten des Messingjagdgeschoss dar. Sie zeigt das Ansprechverhalten des Geschosses. Während des Auftreffen beginnt direkt die Teilzerlegung - ohne Aufpilzung. An der Abbruchkante brechen wenige Splitter ab. Der Restbolzen (Solid) entfaltet seine Wirkung in der Tiefe.
